Impressum

Die Web­site ist ein Ange­bot der

Katholis­che Pfar­reienge­mein­schaft Sieg­mün­dung
Part­ner­schaft St. Lau­ren­tius, Mon­dorf – St. Lawrence, Uradi/Kenia

vertreten durch
Dr. Benedikt Holt­bernd
Staufen­straße 12a
53859 Niederkas­sel

E‑Mail: benedikt.holtbernd@t‑online.de
Tel.: 0172 7878575

Datenschutzerklärung

Präambel

Mit der fol­gen­den Daten­schutzerk­lärung möcht­en wir Sie darüber aufk­lären, welche Arten Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en (nach­fol­gend auch kurz als “Dat­en” beze­ich­net) wir zu welchen Zweck­en und in welchem Umfang ver­ar­beit­en. Die Daten­schutzerk­lärung gilt für alle von uns durchge­führten Ver­ar­beitun­gen per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en, sowohl im Rah­men der Erbringung unser­er Leis­tun­gen als auch ins­beson­dere auf unseren Web­seit­en, in mobilen App­lika­tio­nen sowie inner­halb extern­er Onlinepräsen­zen, wie z. B. unser­er Social-Media-Pro­file (nach­fol­gend zusam­men­fassend beze­ich­net als “Onlin­eange­bot”).

Die ver­wen­de­ten Begriffe sind nicht geschlechtsspez­i­fisch.

Stand: 25. Sep­tem­ber 2025

Inhaltsübersicht

Verantwortlicher

siehe oben

Übersicht der Verarbeitungen

Die nach­fol­gende Über­sicht fasst die Arten der ver­ar­beit­eten Dat­en und die Zwecke ihrer Ver­ar­beitung zusam­men und ver­weist auf die betrof­fe­nen Per­so­n­en.

Arten der verarbeiteten Daten

  • Inhalts­dat­en.
  • Nutzungs­dat­en.
  • Meta‑, Kom­mu­nika­tions- und Ver­fahrens­dat­en.
  • Pro­tokoll­dat­en.

Kategorien betroffener Personen

  • Nutzer.

Zwecke der Verarbeitung

  • Sicher­heits­maß­nah­men.
  • Bere­it­stel­lung unseres Onlin­eange­botes und Nutzer­fre­undlichkeit.
  • Infor­ma­tion­stech­nis­che Infra­struk­tur.

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Maßge­bliche Rechts­grund­la­gen nach der DSGVO: Im Fol­gen­den erhal­ten Sie eine Über­sicht der Rechts­grund­la­gen der DSGVO, auf deren Basis wir per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en ver­ar­beit­en. Bitte nehmen Sie zur Ken­nt­nis, dass neben den Regelun­gen der DSGVO nationale Daten­schutzvor­gaben in Ihrem bzw. unserem Wohn- oder Sit­z­land gel­ten kön­nen. Soll­ten fern­er im Einzelfall speziellere Rechts­grund­la­gen maßge­blich sein, teilen wir Ihnen diese in der Daten­schutzerk­lärung mit.

  • Ein­willi­gung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO) — Die betrof­fene Per­son hat ihre Ein­willi­gung in die Ver­ar­beitung der sie betr­e­f­fend­en per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en für einen spez­i­fis­chen Zweck oder mehrere bes­timmte Zwecke gegeben.
  • Berechtigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO) — die Ver­ar­beitung ist zur Wahrung der berechtigten Inter­essen des Ver­ant­wortlichen oder eines Drit­ten notwendig, voraus­ge­set­zt, dass die Inter­essen, Grun­drechte und Grund­frei­heit­en der betrof­fe­nen Per­son, die den Schutz per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en ver­lan­gen, nicht über­wiegen.

Nationale Daten­schutzregelun­gen in Deutsch­land: Zusät­zlich zu den Daten­schutzregelun­gen der DSGVO gel­ten nationale Regelun­gen zum Daten­schutz in Deutsch­land. Hierzu gehört ins­beson­dere das Gesetz zum Schutz vor Miss­brauch per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en bei der Daten­ver­ar­beitung (Bun­des­daten­schutzge­setz – BDSG). Das BDSG enthält ins­beson­dere Spezial­regelun­gen zum Recht auf Auskun­ft, zum Recht auf Löschung, zum Wider­spruch­srecht, zur Ver­ar­beitung beson­der­er Kat­e­gorien per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en, zur Ver­ar­beitung für andere Zwecke und zur Über­mit­tlung sowie automa­tisierten Entschei­dungs­find­ung im Einzelfall ein­schließlich Pro­fil­ing. Fern­er kön­nen Lan­des­daten­schutzge­set­ze der einzel­nen Bun­deslän­der zur Anwen­dung gelan­gen.

Sicherheitsmaßnahmen

Wir tre­f­fen nach Maß­gabe der geset­zlichen Vor­gaben unter Berück­sich­ti­gung des Stands der Tech­nik, der Imple­men­tierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Ver­ar­beitung sowie der unter­schiedlichen Ein­trittswahrschein­lichkeit­en und des Aus­maßes der Bedro­hung der Rechte und Frei­heit­en natür­lich­er Per­so­n­en geeignete tech­nis­che und organ­isatorische Maß­nah­men, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleis­ten.

Zu den Maß­nah­men gehören ins­beson­dere die Sicherung der Ver­traulichkeit, Integrität und Ver­füg­barkeit von Dat­en durch Kon­trolle des physis­chen und elek­tro­n­is­chen Zugangs zu den Dat­en als auch des sie betr­e­f­fend­en Zugriffs, der Eingabe, der Weit­er­gabe, der Sicherung der Ver­füg­barkeit und ihrer Tren­nung. Des Weit­eren haben wir Ver­fahren ein­gerichtet, die eine Wahrnehmung von Betrof­fe­nen­recht­en, die Löschung von Dat­en und Reak­tio­nen auf die Gefährdung der Dat­en gewährleis­ten. Fern­er berück­sichti­gen wir den Schutz per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en bere­its bei der Entwick­lung bzw. Auswahl von Hard­ware, Soft­ware sowie Ver­fahren entsprechend dem Prinzip des Daten­schutzes, durch Tech­nikgestal­tung und durch daten­schutzfre­undliche Vor­e­in­stel­lun­gen.

Sicherung von Online-Verbindun­gen durch TLS-/SSL-Ver­schlüs­selung­stech­nolo­gie (HTTPS): Um die Dat­en der Nutzer, die über unsere Online-Dien­ste über­tra­gen wer­den, vor uner­laubten Zugrif­f­en zu schützen, set­zen wir auf die TLS-/SSL-Ver­schlüs­selung­stech­nolo­gie. Secure Sock­ets Lay­er (SSL) und Trans­port Lay­er Secu­ri­ty (TLS) sind die Eckpfeil­er der sicheren Datenüber­tra­gung im Inter­net. Diese Tech­nolo­gien ver­schlüs­seln die Infor­ma­tio­nen, die zwis­chen der Web­site oder App und dem Brows­er des Nutzers (oder zwis­chen zwei Servern) über­tra­gen wer­den, wodurch die Dat­en vor unbefugtem Zugriff geschützt sind. TLS, als die weit­er­en­twick­elte und sicherere Ver­sion von SSL, gewährleis­tet, dass alle Datenüber­tra­gun­gen den höch­sten Sicher­heits­stan­dards entsprechen. Wenn eine Web­site durch ein SSL-/TLS-Zer­ti­fikat gesichert ist, wird dies durch die Anzeige von HTTPS in der URL sig­nal­isiert. Dies dient als ein Indika­tor für die Nutzer, dass ihre Dat­en sich­er und ver­schlüs­selt über­tra­gen wer­den.

Rechte der betroffenen Personen

Rechte der betrof­fe­nen Per­so­n­en aus der DSGVO: Ihnen ste­hen als Betrof­fene nach der DSGVO ver­schiedene Rechte zu, die sich ins­beson­dere aus Art. 15 bis 21 DSGVO ergeben:

  • Wider­spruch­srecht: Sie haben das Recht, aus Grün­den, die sich aus Ihrer beson­deren Sit­u­a­tion ergeben, jed­erzeit gegen die Ver­ar­beitung der Sie betr­e­f­fend­en per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en, die auf­grund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfol­gt, Wider­spruch einzule­gen; dies gilt auch für ein auf diese Bes­tim­mungen gestütztes Pro­fil­ing. Wer­den die Sie betr­e­f­fend­en per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en ver­ar­beit­et, um Direk­twer­bung zu betreiben, haben Sie das Recht, jed­erzeit Wider­spruch gegen die Ver­ar­beitung der Sie betr­e­f­fend­en per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en zum Zwecke der­ar­tiger Wer­bung einzule­gen; dies gilt auch für das Pro­fil­ing, soweit es mit solch­er Direk­twer­bung in Verbindung ste­ht.
  • Wider­ruf­s­recht bei Ein­willi­gun­gen: Sie haben das Recht, erteilte Ein­willi­gun­gen jed­erzeit zu wider­rufen.
  • Auskun­ft­srecht: Sie haben das Recht, eine Bestä­ti­gung darüber zu ver­lan­gen, ob betr­e­f­fende Dat­en ver­ar­beit­et wer­den und auf Auskun­ft über diese Dat­en sowie auf weit­ere Infor­ma­tio­nen und Kopie der Dat­en entsprechend den geset­zlichen Vor­gaben.
  • Recht auf Berich­ti­gung: Sie haben entsprechend den geset­zlichen Vor­gaben das Recht, die Ver­voll­ständi­gung der Sie betr­e­f­fend­en Dat­en oder die Berich­ti­gung der Sie betr­e­f­fend­en unrichti­gen Dat­en zu ver­lan­gen.
  • Recht auf Löschung und Ein­schränkung der Ver­ar­beitung: Sie haben nach Maß­gabe der geset­zlichen Vor­gaben das Recht, zu ver­lan­gen, dass Sie betr­e­f­fende Dat­en unverzüglich gelöscht wer­den, bzw. alter­na­tiv nach Maß­gabe der geset­zlichen Vor­gaben eine Ein­schränkung der Ver­ar­beitung der Dat­en zu ver­lan­gen.
  • Recht auf Datenüber­trag­barkeit: Sie haben das Recht, Sie betr­e­f­fende Dat­en, die Sie uns bere­it­gestellt haben, nach Maß­gabe der geset­zlichen Vor­gaben in einem struk­turi­erten, gängi­gen und maschi­nen­les­baren For­mat zu erhal­ten oder deren Über­mit­tlung an einen anderen Ver­ant­wortlichen zu fordern.
  • Beschw­erde bei Auf­sichts­be­hörde: Sie haben unbeschadet eines ander­weit­i­gen ver­wal­tungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechts­be­helfs das Recht auf Beschw­erde bei ein­er Auf­sichts­be­hörde, ins­beson­dere in dem Mit­glied­staat ihres gewöhn­lichen Aufen­thalt­sorts, ihres Arbeit­splatzes oder des Orts des mut­maßlichen Ver­stoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Ver­ar­beitung der Sie betr­e­f­fend­en per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en gegen die Vor­gaben der DSGVO ver­stößt.

Bereitstellung des Onlineangebots und Webhosting

Wir ver­ar­beit­en die Dat­en der Nutzer, um ihnen unsere Online-Dien­ste zur Ver­fü­gung stellen zu kön­nen. Zu diesem Zweck ver­ar­beit­en wir die IP-Adresse des Nutzers, die notwendig ist, um die Inhalte und Funk­tio­nen unser­er Online-Dien­ste an den Brows­er oder das Endgerät der Nutzer zu über­mit­teln.

  • Ver­ar­beit­ete Date­narten: Nutzungs­dat­en (z. B. Seit­e­naufrufe und Ver­weil­dauer, Klickp­fade, Nutzungsin­ten­sität und ‑fre­quenz, ver­wen­dete Geräte­typen und Betrieb­ssys­teme, Inter­ak­tio­nen mit Inhal­ten und Funk­tio­nen); Meta‑, Kom­mu­nika­tions- und Ver­fahrens­dat­en (z. B. IP-Adressen, Zei­tangaben, Iden­ti­fika­tion­snum­mern, beteiligte Per­so­n­en); Pro­tokoll­dat­en (z. B. Log­files betr­e­f­fend Logins oder den Abruf von Dat­en oder Zugriff­szeit­en.). Inhalts­dat­en (z. B. textliche oder bildliche Nachricht­en und Beiträge sowie die sie betr­e­f­fend­en Infor­ma­tio­nen, wie z. B. Angaben zur Autoren­schaft oder Zeit­punkt der Erstel­lung).
  • Betrof­fene Per­so­n­en: Nutzer (z. B. Web­seit­enbe­such­er, Nutzer von Online­di­en­sten).
  • Zwecke der Ver­ar­beitung: Bere­it­stel­lung unseres Onlin­eange­botes und Nutzer­fre­undlichkeit; Infor­ma­tion­stech­nis­che Infra­struk­tur (Betrieb und Bere­it­stel­lung von Infor­ma­tion­ssys­te­men und tech­nis­chen Geräten (Com­put­er, Serv­er etc.)). Sicher­heits­maß­nah­men.
  • Auf­be­wahrung und Löschung: Löschung entsprechend Angaben im Abschnitt “All­ge­meine Infor­ma­tio­nen zur Daten­spe­icherung und Löschung”.
  • Rechts­grund­la­gen: Berechtigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Weit­ere Hin­weise zu Ver­ar­beitung­sprozessen, Ver­fahren und Dien­sten:

  • Bere­it­stel­lung Onlin­eange­bot auf gemietetem Spe­icher­platz: Für die Bere­it­stel­lung unseres Onlin­eange­botes nutzen wir Spe­icher­platz, Rechenka­paz­ität und Soft­ware, die wir von einem entsprechen­den Server­an­bi­eter (auch “Web­hoster” genan­nt) mieten oder ander­weit­ig beziehen; Rechts­grund­la­gen: Berechtigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
  • Erhe­bung von Zugriffs­dat­en und Log­files: Der Zugriff auf unser Onlin­eange­bot wird in Form von soge­nan­nten “Serv­er-Log­files” pro­tokol­liert. Zu den Server­log­files kön­nen die Adresse und der Name der abgerufe­nen Web­seit­en und Dateien, Datum und Uhrzeit des Abrufs, über­tra­gene Daten­men­gen, Mel­dung über erfol­gre­ichen Abruf, Browser­typ neb­st Ver­sion, das Betrieb­ssys­tem des Nutzers, Refer­rer URL (die zuvor besuchte Seite) und im Regelfall IP-Adressen und der anfra­gende Provider gehören. Die Server­log­files kön­nen zum einen zu Sicher­heit­szweck­en einge­set­zt wer­den, z. B. um eine Über­las­tung der Serv­er zu ver­mei­den (ins­beson­dere im Fall von miss­bräuch­lichen Angrif­f­en, soge­nan­nten DDoS-Attack­en), und zum anderen, um die Aus­las­tung der Serv­er und ihre Sta­bil­ität sicherzustellen; Rechts­grund­la­gen: Berechtigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO). Löschung von Dat­en: Log­file-Infor­ma­tio­nen wer­den für die Dauer von max­i­mal 30 Tagen gespe­ichert und danach gelöscht oder anonymisiert. Dat­en, deren weit­ere Auf­be­wahrung zu Beweiszweck­en erforder­lich ist, sind bis zur endgülti­gen Klärung des jew­eili­gen Vor­falls von der Löschung ausgenom­men.
  • E‑Mail-Ver­sand und ‑Host­ing: Die von uns in Anspruch genomme­nen Web­host­ing-Leis­tun­gen umfassen eben­falls den Ver­sand, den Emp­fang sowie die Spe­icherung von E‑Mails. Zu diesen Zweck­en wer­den die Adressen der Empfänger sowie Absender als auch weit­ere Infor­ma­tio­nen betr­e­f­fend den E‑Mailversand (z. B. die beteiligten Provider) sowie die Inhalte der jew­eili­gen E‑Mails ver­ar­beit­et. Die vor­ge­nan­nten Dat­en kön­nen fern­er zu Zweck­en der Erken­nung von SPAM ver­ar­beit­et wer­den. Wir bit­ten darum, zu beacht­en, dass E‑Mails im Inter­net grund­sät­zlich nicht ver­schlüs­selt versendet wer­den. Im Regelfall wer­den E‑Mails zwar auf dem Trans­portweg ver­schlüs­selt, aber (sofern kein soge­nan­ntes Ende-zu-Ende-Ver­schlüs­selungsver­fahren einge­set­zt wird) nicht auf den Servern, von denen sie abge­sendet und emp­fan­gen wer­den. Wir kön­nen daher für den Über­tra­gungsweg der E‑Mails zwis­chen dem Absender und dem Emp­fang auf unserem Serv­er keine Ver­ant­wor­tung übernehmen; Rechts­grund­la­gen: Berechtigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Einsatz von Cookies

Unter dem Begriff „Cook­ies” wer­den Funk­tio­nen, die Infor­ma­tio­nen auf Endgeräten der Nutzer spe­ich­ern und aus ihnen ausle­sen, ver­standen. Cook­ies kön­nen fern­er in Bezug auf unter­schiedliche Anliegen Ein­satz find­en, etwa zu Zweck­en der Funk­tions­fähigkeit, der Sicher­heit und des Kom­forts von Onlin­eange­boten sowie der Erstel­lung von Analy­sen der Besuch­er­ströme. Wir ver­wen­den Cook­ies gemäß den geset­zlichen Vorschriften. Dazu holen wir, wenn erforder­lich, vor­ab die Zus­tim­mung der Nutzer ein. Ist eine Zus­tim­mung nicht notwendig, set­zen wir auf unsere berechtigten Inter­essen. Dies gilt, wenn das Spe­ich­ern und Ausle­sen von Infor­ma­tio­nen uner­lässlich ist, um aus­drück­lich ange­forderte Inhalte und Funk­tio­nen bere­it­stellen zu kön­nen. Dazu zählen etwa die Spe­icherung von Ein­stel­lun­gen sowie die Sich­er­stel­lung der Funk­tion­al­ität und Sicher­heit unseres Onlin­eange­bots. Die Ein­willi­gung kann jed­erzeit wider­rufen wer­den. Wir informieren klar über deren Umfang und welche Cook­ies genutzt wer­den.

Hin­weise zu daten­schutzrechtlichen Rechts­grund­la­gen: Ob wir per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en mith­il­fe von Cook­ies ver­ar­beit­en, hängt von ein­er Ein­willi­gung ab. Liegt eine Ein­willi­gung vor, dient sie als Rechts­grund­lage. Ohne Ein­willi­gung stützen wir uns auf unsere berechtigten Inter­essen, die vorste­hend in diesem Abschnitt und im Kon­text der jew­eili­gen Dien­ste und Ver­fahren erläutert sind.

Spe­icher­dauer: Im Hin­blick auf die Spe­icher­dauer wer­den die fol­gen­den Arten von Cook­ies unter­schieden:

  • Tem­poräre Cook­ies (auch: Ses­sion- oder Sitzungscook­ies): Tem­poräre Cook­ies wer­den spätestens gelöscht, nach­dem ein Nutzer ein Onlin­eange­bot ver­lassen und sein Endgerät (z. B. Brows­er oder mobile App­lika­tion) geschlossen hat.
  • Per­ma­nente Cook­ies: Per­ma­nente Cook­ies bleiben auch nach dem Schließen des Endgeräts gespe­ichert. So kön­nen beispiel­sweise der Log-in-Sta­tus gespe­ichert und bevorzugte Inhalte direkt angezeigt wer­den, wenn der Nutzer eine Web­site erneut besucht. Eben­so kön­nen die mith­il­fe von Cook­ies erhobe­nen Nutzer­dat­en zur Reich­weit­en­mes­sung Ver­wen­dung find­en. Sofern wir Nutzern keine expliziten Angaben zur Art und Spe­icher­dauer von Cook­ies mit­teilen (z. B. im Rah­men der Ein­hol­ung der Ein­willi­gung), soll­ten sie davon aus­ge­hen, dass diese per­ma­nent sind und die Spe­icher­dauer bis zu zwei Jahre betra­gen kann.

All­ge­meine Hin­weise zum Wider­ruf und Wider­spruch (Opt-out): Nutzer kön­nen die von ihnen abgegebe­nen Ein­willi­gun­gen jed­erzeit wider­rufen und zudem einen Wider­spruch gegen die Ver­ar­beitung entsprechend den geset­zlichen Vor­gaben, auch mit­tels der Pri­vat­sphäre-Ein­stel­lun­gen ihres Browsers, erk­lären.

  • Ver­ar­beit­ete Date­narten: Meta‑, Kom­mu­nika­tions- und Ver­fahrens­dat­en (z. B. IP-Adressen, Zei­tangaben, Iden­ti­fika­tion­snum­mern, beteiligte Per­so­n­en).
  • Betrof­fene Per­so­n­en: Nutzer (z. B. Web­seit­enbe­such­er, Nutzer von Online­di­en­sten).
  • Rechts­grund­la­gen: Berechtigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO). Ein­willi­gung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO).

Weit­ere Hin­weise zu Ver­ar­beitung­sprozessen, Ver­fahren und Dien­sten:

  • Ver­ar­beitung von Cook­ie-Dat­en auf Grund­lage ein­er Ein­willi­gung: Wir set­zen eine Ein­willi­gungs-Man­age­ment-Lösung ein, bei der die Ein­willi­gung der Nutzer zur Ver­wen­dung von Cook­ies oder zu den im Rah­men der Ein­willi­gungs-Man­age­ment-Lösung genan­nten Ver­fahren und Anbi­etern einge­holt wird. Dieses Ver­fahren dient der Ein­hol­ung, Pro­tokol­lierung, Ver­wal­tung und dem Wider­ruf von Ein­willi­gun­gen, ins­beson­dere bezo­gen auf den Ein­satz von Cook­ies und ver­gle­ich­baren Tech­nolo­gien, die zur Spe­icherung, zum Ausle­sen und zur Ver­ar­beitung von Infor­ma­tio­nen auf den Endgeräten der Nutzer einge­set­zt wer­den. Im Rah­men dieses Ver­fahrens wer­den die Ein­willi­gun­gen der Nutzer für die Nutzung von Cook­ies und die damit ver­bun­de­nen Ver­ar­beitun­gen von Infor­ma­tio­nen, ein­schließlich der im Ein­willi­gungs-Man­age­ment-Ver­fahren genan­nten spez­i­fis­chen Ver­ar­beitun­gen und Anbi­eter, einge­holt. Die Nutzer haben zudem die Möglichkeit, ihre Ein­willi­gun­gen zu ver­wal­ten und zu wider­rufen. Die Ein­willi­gungserk­lärun­gen wer­den gespe­ichert, um eine erneute Abfrage zu ver­mei­den und den Nach­weis der Ein­willi­gung gemäß der geset­zlichen Anforderun­gen führen zu kön­nen. Die Spe­icherung erfol­gt ser­ver­seit­ig und/oder in einem Cook­ie (soge­nan­ntes Opt-In-Cook­ie) oder mit­tels ver­gle­ich­bar­er Tech­nolo­gien, um die Ein­willi­gung einem spez­i­fis­chen Nutzer oder dessen Gerät zuord­nen zu kön­nen. Sofern keine spez­i­fis­chen Angaben zu den Anbi­etern von Ein­willi­gungs-Man­age­ment-Dien­sten vor­liegen, gel­ten fol­gende all­ge­meine Hin­weise: Die Dauer der Spe­icherung der Ein­willi­gung beträgt bis zu zwei Jahre. Dabei wird ein pseu­do­nymer Nutzer-Iden­ti­fika­tor erstellt, der zusam­men mit dem Zeit­punkt der Ein­willi­gung, den Angaben zum Umfang der Ein­willi­gung (z. B. betr­e­f­fende Kat­e­gorien von Cook­ies und/oder Dien­stean­bi­eter) sowie Infor­ma­tio­nen über den Brows­er, das Sys­tem und das ver­wen­dete Endgerät gespe­ichert wird; Rechts­grund­la­gen: Ein­willi­gung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO).
  • Com­pli­anz: Ein­willi­gungs­man­age­ment: Ver­fahren zur Ein­hol­ung, Pro­tokol­lierung, Ver­wal­tung und des Wider­rufs von Ein­willi­gun­gen, ins­beson­dere für den Ein­satz von Cook­ies und ähn­lichen Tech­nolo­gien zur Spe­icherung, Ausle­sen und Ver­ar­beitung von Infor­ma­tio­nen auf Endgeräten der Nutzer sowie deren Ver­ar­beitung; Dien­stan­bi­eter: Aus­führung auf Servern und/oder Com­put­ern unter eigen­er daten­schutzrechtlichen Ver­ant­wortlichkeit; Web­site: https://complianz.io/; Daten­schutzerk­lärung: https://complianz.io/legal/. Weit­ere Infor­ma­tio­nen: Es wer­den eine indi­vidu­elle Nutzer-ID, Sprache sowie Arten der Ein­willi­gun­gen und der Zeit­punkt ihrer Abgabe ser­ver­seit­ig und im Cook­ie auf dem Gerät der Nutzer gespe­ichert.

Begriffsdefinitionen

In diesem Abschnitt erhal­ten Sie eine Über­sicht über die in dieser Daten­schutzerk­lärung ver­wen­de­ten Begrif­flichkeit­en. Soweit die Begrif­flichkeit­en geset­zlich definiert sind, gel­ten deren geset­zliche Def­i­n­i­tio­nen. Die nach­fol­gen­den Erläuterun­gen sollen dage­gen vor allem dem Ver­ständ­nis dienen.

  • Inhalts­dat­en: Inhalts­dat­en umfassen Infor­ma­tio­nen, die im Zuge der Erstel­lung, Bear­beitung und Veröf­fentlichung von Inhal­ten aller Art gener­iert wer­den. Diese Kat­e­gorie von Dat­en kann Texte, Bilder, Videos, Audio­dateien und andere mul­ti­me­di­ale Inhalte ein­schließen, die auf ver­schiede­nen Plat­tfor­men und Medi­en veröf­fentlicht wer­den. Inhalts­dat­en sind nicht nur auf den eigentlichen Inhalt beschränkt, son­dern bein­hal­ten auch Meta­dat­en, die Infor­ma­tio­nen über den Inhalt selb­st liefern, wie Tags, Beschrei­bun­gen, Autoren­in­for­ma­tio­nen und Veröf­fentlichungs­dat­en
  • Meta‑, Kom­mu­nika­tions- und Ver­fahrens­dat­en: Meta‑, Kom­mu­nika­tions- und Ver­fahrens­dat­en sind Kat­e­gorien, die Infor­ma­tio­nen über die Art und Weise enthal­ten, wie Dat­en ver­ar­beit­et, über­mit­telt und ver­wal­tet wer­den. Meta-Dat­en, auch bekan­nt als Dat­en über Dat­en, umfassen Infor­ma­tio­nen, die den Kon­text, die Herkun­ft und die Struk­tur ander­er Dat­en beschreiben. Sie kön­nen Angaben zur Dateigröße, dem Erstel­lungs­da­tum, dem Autor eines Doku­ments und den Änderung­shis­to­rien bein­hal­ten. Kom­mu­nika­tions­dat­en erfassen den Aus­tausch von Infor­ma­tio­nen zwis­chen Nutzern über ver­schiedene Kanäle, wie E‑Mail-Verkehr, Anruf­pro­tokolle, Nachricht­en in sozialen Net­zw­erken und Chat-Ver­läufe, inklu­sive der beteiligten Per­so­n­en, Zeit­stem­pel und Über­tra­gungswege. Ver­fahrens­dat­en beschreiben die Prozesse und Abläufe inner­halb von Sys­te­men oder Organ­i­sa­tio­nen, ein­schließlich Work­flow-Doku­men­ta­tio­nen, Pro­tokolle von Transak­tio­nen und Aktiv­itäten, sowie Audit-Logs, die zur Nachver­fol­gung und Über­prü­fung von Vorgän­gen ver­wen­det wer­den.
  • Nutzungs­dat­en: Nutzungs­dat­en beziehen sich auf Infor­ma­tio­nen, die erfassen, wie Nutzer mit dig­i­tal­en Pro­duk­ten, Dien­stleis­tun­gen oder Plat­tfor­men inter­agieren. Diese Dat­en umfassen eine bre­ite Palette von Infor­ma­tio­nen, die aufzeigen, wie Nutzer Anwen­dun­gen nutzen, welche Funk­tio­nen sie bevorzu­gen, wie lange sie auf bes­timmten Seit­en ver­weilen und über welche Pfade sie durch eine Anwen­dung navigieren. Nutzungs­dat­en kön­nen auch die Häu­figkeit der Nutzung, Zeit­stem­pel von Aktiv­itäten, IP-Adressen, Geräte­in­for­ma­tio­nen und Stan­dort­dat­en ein­schließen. Sie sind beson­ders wertvoll für die Analyse des Nutzerver­hal­tens, die Opti­mierung von Benutzer­erfahrun­gen, das Per­son­al­isieren von Inhal­ten und das Verbessern von Pro­duk­ten oder Dien­stleis­tun­gen. Darüber hin­aus spie­len Nutzungs­dat­en eine entschei­dende Rolle beim Erken­nen von Trends, Vor­lieben und möglichen Prob­lem­bere­ichen inner­halb dig­i­taler Ange­bote
  • Per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en: “Per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en” sind alle Infor­ma­tio­nen, die sich auf eine iden­ti­fizierte oder iden­ti­fizier­bare natür­liche Per­son (im Fol­gen­den “betrof­fene Per­son”) beziehen; als iden­ti­fizier­bar wird eine natür­liche Per­son ange­se­hen, die direkt oder indi­rekt, ins­beson­dere mit­tels Zuord­nung zu ein­er Ken­nung wie einem Namen, zu ein­er Kennnum­mer, zu Stan­dort­dat­en, zu ein­er Online-Ken­nung (z. B. Cook­ie) oder zu einem oder mehreren beson­deren Merk­malen iden­ti­fiziert wer­den kann, die Aus­druck der physis­chen, phys­i­ol­o­gis­chen, genetis­chen, psy­chis­chen, wirtschaftlichen, kul­turellen oder sozialen Iden­tität dieser natür­lichen Per­son sind.
  • Pro­tokoll­dat­en: Pro­tokoll­dat­en sind Infor­ma­tio­nen über Ereignisse oder Aktiv­itäten, die in einem Sys­tem oder Net­zw­erk pro­tokol­liert wur­den. Diese Dat­en enthal­ten typ­is­cher­weise Infor­ma­tio­nen wie Zeit­stem­pel, IP-Adressen, Benutzer­ak­tio­nen, Fehler­mel­dun­gen und andere Details über die Nutzung oder den Betrieb eines Sys­tems. Pro­tokoll­dat­en wer­den oft zur Analyse von Sys­tem­prob­le­men, zur Sicher­heit­süberwachung oder zur Erstel­lung von Leis­tungs­bericht­en ver­wen­det.
  • Ver­ant­wortlich­er: Als “Ver­ant­wortlich­er” wird die natür­liche oder juris­tis­che Per­son, Behörde, Ein­rich­tung oder andere Stelle, die allein oder gemein­sam mit anderen über die Zwecke und Mit­tel der Ver­ar­beitung von per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en entschei­det, beze­ich­net.
  • Ver­ar­beitung: “Ver­ar­beitung” ist jed­er mit oder ohne Hil­fe automa­tisiert­er Ver­fahren aus­ge­führte Vor­gang oder jede solche Vor­gangsrei­he im Zusam­men­hang mit per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en. Der Begriff reicht weit und umfasst prak­tisch jeden Umgang mit Dat­en, sei es das Erheben, das Auswerten, das Spe­ich­ern, das Über­mit­teln oder das Löschen.

Erstellt mit kosten­losem Datenschutz-Generator.de von Dr. Thomas Schwenke